google-site-verification=soCRfrAXReJ_endErlWMPtL7PC3MuBWP00OI3gCUEuE
top of page
Remo Friedrich Hochzeitsfotograf l Fotograf für natürliche Hochzeiten
kürzel-RF.png

Formalitäten für Eure
Hochzeit

Formalitäten Hochzeit
kürzel-RF.png

Endlich den Bund fürs Leben schließen und die große Liebe heiraten?

 

Doch bevor es so weit ist, gibt es einiges zu beachten! Ich sage dir, wie du deinen Traumtermin beim Standesamt reservierst, welche Konsequenzen es hat, den Nachnamen des Partners anzunehmen und was ihr sonst noch alles wissen müsst.

 

Auf geht's ins Eheglück!

Remo Friedrich Hochzeitsfotograf l Fotograf für natürliche Hochzeiten

Die standesamtliche Hochzeit

Damit deine Hochzeit in Deutschland offiziell wird, muss - anders als in anderen Ländern - unbedingt eine standesamtliche Trauung stattfinden.

Du musst dafür nicht nur rechtzeitig beim zuständigen Standesamt deine Hochzeitsanmeldung machen, sondern dich vorher auch über das Thema Nachnamen Gedanken machen.

kürzel-RF.png

Wenn ihr schon dabei seid, Familiennamen zu diskutieren, solltet ihr euch gleich Gedanken über euren Doppelnamen machen.

Welcher Name wird voranstehen? Wollt ihr beide Namen behalten oder den des Partners annnehmen?

Das müsst ihr bei einem Hochzeitstermin
festlegen beachten

Bei deutschen Standesämtern müsst ihr euch mindestens sechs Monate vor dem geplanten Hochzeitstermin anmelden. Wenn du also auf einen besonderen Termin hoffst, solltest du dir unbedingt frühzeitig die notwendigen Unterlagen holen und am Stichtag pünktlich beim Standesamt erscheinen.

Wenn Du einen besonderen Tagen bevorzugst, rate ich dir zeitig am Morgen vor der Öffnungszeit beim Standesamt zu sein.

Auch wenn Du damit etwas Stress hast, später werdet Ihr diesen jährlichen Hochzeitstag nicht mehr vergessen.

Das Standesamt ist der wichtigste Termin für eure Hochzeit.

Damit ihr aber auch sichergeht, alles andere rechtzeitig zu erledigen und nichts zu vergessen, habe ich für euch eine kostenlose Checkliste für die Hochzeitsvorbereitung - zum Ausdrucken zusammengestellt.

Für die standesamtliche Hochzeit gibt Allgemeine Formalitäten 

Eine standesamtliche Hochzeit ist bürokratisch - aber das Brautpaar kann sich trotzdem auf einen schönen Tag freuen.

Beide Partner sollten ihren Personalausweis oder Reisepass zur Trauung mitbringen, sowie eine beglaubigte Abschrift des Familienbuches der Eltern.

 

Diese Abschrift bekommt ihr nur in dem Standesamt, das sich am Wohnort eurer Eltern befindet.

Wenn ihr oder euer Partner adoptiert seid, müsst ihr eine Abstammungsurkunde beim Standesamt vorlegen.

Es kann auch sein, dass ihr zusätzlich folgende Dokumente abliefern müsst:

  • Wenn ihr nicht von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft besessen habt und wenn ihr nicht von Geburt an die deutsche Staatsbürgerschaft besessen habt, benötigt Ihr eine Einbürgerungsurkunde

  • Wenn ihr schon einmal verheiratet wart benötigt ihr eine Scheidungsurkunde

  • Wenn ihr Witwer oder Witwe seid, benötigt ihr eine Sterbeurkunde

  • Wenn ihr noch nicht volljährig seid, benötigt ihr eine Erfordernisbefreiung des Familiengerichts.

Hochzeit Formalitäten von Nicht-Deutschen

Eure Hochzeit steht bevor und euer Partner hat keine deutsche Staatsangehörigkeit?

Dann müssen einige Formalitäten erledigt werden!

Glücklicherweise könnt ihr auf das Ehefähigkeitszeugnis sowie die Ledigkeitsbestätigung zurückgreifen, welche vom Heimatland ausgestellt werden müssen.

Die beiden Dokumente reichen in den meisten Fällen aus, um eure Hochzeit abzuwickeln.

Fragt also früh genug euer zuständiges Standesamt und überlegt euch, ob ihr nicht doch noch andere benötigten Unterlagen sucht.

Die Mühle der Bürokratie mahlt in manchen Ländern nämlich etwas langsamer als hierzulande - bedingt durch die unterschiedlichen Formalitäten.

Also: genug Vorlauf planen!

standesamtliche Hochzeit
kirchliche Hochzeit
Remo Friedrich Hochzeitsfotograf l Fotograf für natürliche Hochzeiten

Die kirchliche Hochzeit

Wenn ihr eine kirchliche Trauung wünscht, müsst ihr euch mit dem Gemeindepfarrer in Verbindung setzen.

Dabei habt ihr die Möglichkeit, Anregungen für den Hochzeitsgottesdienst anzubringen.

So kann er individuell auf euch und eure Wünsche zugeschnitten werden.

kürzel-RF.png

Bei einem Gespräch mit einem katholischen Pfarrer solltet ihr euch auf der Hut sein: Er wird ganz bestimmt alle möglichen und unmöglichen Fragen an euch richten!

Warum ist die kirchliche Trauung für euch so wichtig?

Wollt ihr Kinder, um diese nach dem christlichen Glauben zu erziehen?

Dies alles musst du bereits vorab für dich beantworten.

Wenn du allerdings aufgeschlossen bist und Anregungen brauchest, um deine individuelle Traumhochzeit zu planen, dann suche doch gleich das Gespräch mit dem Gemeindepfarrer!

Ist ein Ehevertrag notwendig oder überflüssig?

Ein Ehevertrag ist eine delikate Sache - viele glauben, dass er rein gar nichts mit Romantik zu tun hat.

Doch genau das Gegenteil ist der Fall: Wenn ihr dieses Thema besprecht, könntet ihr euer Liebesglück für immer sichern!

Eheverträge können vor der Hochzeit oder auch nach der Trauung abschließend geklärt werden.

Die notwendigen Formalitäten sind dabei kein Hindernis.

Auf geht's zum schönsten Tag im Leben!

Aber nicht nur der sprichwörtliche rosa Schleier sollte euch begleiten, auch das Finanzielle solltet ihr gut planen.

Denn eine Hochzeit kann teuer werden - doch mit den richtigen Tipps könnt ihr die Kosten deutlich senken!

hier weiterlesen....

Remo Friedrich Hochzeitsfotograf l Fotograf für natürliche Hochzeiten

Formalitäten nach der Hochzeit

Formalitäten nach der Hochzeit

Nachdem ihr euch dafür entschieden habt, den Familiennamen eures Partners anzunehmen, stehen einige Aufgaben an.
Ganz oben auf der Liste: Lohnsteuerkarte, Personalausweis, Kfz-Brief und Mitteilungen an Versicherungsunternehmen, Banken und Vereine. Also ran ans Werk!

kürzel-RF.png

Denkt auch an soziale Medien wie Facebook oder Instagram.

Dort könnt ihr euren alten Familiennamen als Zusatz hinzufügen, damit ihr für Leute, die euch unter diesem Namen suchen, besser zu finden seid.

Dankkarten nicht vergessen

Es gibt noch eine wichtige Formalität, die ihr nach der Hochzeit erledigen solltet:

Dankt eurer Familie, euren Freunden und euren Trauzeugen für ihre großartige Unterstützung und den unvergesslichen Tag mit einer passenden Danksagungskarte.

Vergesst auch nicht, Geschenke für Trauzeugen und Brautjungfern zu planen!

Sie tragen dazu bei, dass euer Hochzeitstag zum schönsten Tag eures Lebens wird!

Remo Friedrich Hochzeitsfotograf l Fotograf für natürliche Hochzeiten
bottom of page